KI-Suche

Was, wenn niemand mehr Ihre Website besucht?

Mit dem Aufkommen von KI-Suchtechnologien wie ChatGPT, Perplexity und Googles AI Overviews verändert sich die Art und Weise, wie Menschen online Informationen finden, grundlegend. Traditionelle Suchmaschinen zeigen eine Liste von Links an. KI-Suchmaschinen liefern direkt die Antwort. Das hat große Auswirkungen auf die Erstellung, Pflege und Positionierung von Websites.

❓ Was bedeutet das für Ihre Website?

  1. Struktur weniger wichtig, Inhalt wichtiger denn je
    Navigationsstrukturen, Menüschaltflächen und Seitenlayouts sind für KI irrelevant. Entscheidend sind gut geschriebene, inhaltlich starke und klare Texte.
  2. SEO ändert sich radikal
    Schlüsselwörter zählen immer noch, aber KI-Modelle berücksichtigen auch Kontext, Autorität und Konsistenz. Schlüssel zum Erfolg sind Quellenangaben, Aktualität und Zuverlässigkeit.
  3. Besucher sind nicht immer Ihr Endziel
    Ihre Inhalte können Einfluss nehmen, ohne dass Ihre Website besucht wird. KIs nutzen Ihre Seite als Datenquelle, und Ihr Ruf wird indirekt durch die Antworten anderer aufgebaut.

🌐 Wie hält Websites relevant?

KI-Suche bedeutet nicht das Ende von Websites, sondern das Ende der Website als Selbstzweck. Die Website wird zu einer Infrastrukturschicht. Vergleichen Sie es mit Elektrizität: unsichtbar, aber unerlässlich. Einige strategische Entscheidungen:

  • Investieren Sie in autoritativen Content
    Artikel, Whitepaper, Dokumentationen – alles, was der KI hilft zu verstehen, worum es bei Ihnen geht.
  • Nutzen Sie strukturierte Daten (Schema.org)
    KI liest lieber strukturierte Informationen als schönes HTML. Machen Sie es ihr leicht.
  • Inhalte schaffen, die KI-Modelle zitieren wollen
    Denken: klare Sprache, aktuelle Quellen, einzigartige Expertise, prägnante Zusammenfassungen.
  • Halten Sie Ihre Inhalte aktuell
    KI-Modelle lernen aus aktuellen und populären Inhalten. Regelmäßige Updates und Signale wie Backlinks und Social Shares helfen dabei.

Wir haben ein Plugin entwickelt, das helfen kann, indem es strukturiert in mehreren Sprachen für eine KI bereitgestellt wird. Und das auch noch kostenlos.


🌍 Was bleibt auf einer Website wertvoll?

  • Vertrauen und Konversion
    Wenn Menschen gut sollte sich gut anfühlen, wenn Besucher auf Ihrer Website landen. Professionell, sicher, klar.
  • Vertiefte Interaktion
    KI liefert Antworten, aber Ihre Website kann zeigen, wer Sie sind: mit Fallstudien, Kontaktmöglichkeiten, Produkten oder Demonstrationen.
  • Ihr Kanal
    In den sozialen Medien und KI-Chats sind Sie ein Gast. Auf Ihrer Website sind Sie der Gastgeber. Diese Kontrolle möchten Sie behalten.

✅ Wichtigste Erkenntnisse

  • KI-Suchmaschinen zeigen direkte Antworten, keine Linklisten. Wohl aber Snippets mit Verweisen.
  • Inhaltliche Substanz ist wichtiger als Webdesign oder Navigation
  • Strukturierte Daten und aktuelle Informationen erhöhen die KI-Nutzbarkeit
  • Websites bleiben wertvolle Quelle und Konversionspunkt

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen traditioneller SEO und KI-Suchoptimierung?
Traditionelle SEO konzentriert sich auf Keyword-Platzierung und Backlinks. KI-Suche achtet vor allem auf inhaltlichen Wert, Struktur und Zuverlässigkeit.

Muss ich meine gesamte Website umbauen?
Nein, beginnen Sie mit der Verbesserung der Inhalte auf bestehenden Seiten. Fügen Sie strukturierte Daten hinzu und aktualisieren Sie diese regelmäßig. Implementieren Sie auch sogenannte KI-Discovery-Methoden.

Woher weiß ich, ob meine Inhalte von KI genutzt werden?
Prüfen Sie, ob Ihre Website in KI-Ergebnissen (wie Perplexity.ai) zitiert wird, und beobachten Sie die Analysen. Nutzen Sie gegebenenfalls Tools wie GPTBot Tracker oder Server-Logs.


💡 Fazit: Bauen Sie an Ihren Inhalten, nicht nur an Ihrer Seite

KI-Suche erfordert eine neue Sichtweise auf die digitale Präsenz. Eine Website ist kein Prospekt mehr, sondern eine Datenquelle, ein Wissenszentrum und eine Brücke zu KI-Systemen. Denken Sie weniger in „Seiten“ und mehr in „Inhaltseinheiten“. Stellen Sie sicher, dass Ihr Fachwissen auffindbar, lesbar und nutzbar ist – sowohl für Menschen als auch für KI.


🤖 Wie gestaltet sich das in der Zukunft?

Da die Nutzer dem Qualitätsniveau der Antworten von KI-Chatbots immer mehr vertrauen, werden sie immer mehr Anfragen an die KI delegieren. Diese wird selbstständig nicht nur Antworten geben, sondern auch Transaktionen durchführen. Einkäufe tätigen, Versicherungen abschließen, Ratschläge von Spezialisten einholen usw. Unternehmen müssen sich darauf einstellen und sicherstellen, dass ihre eigene KI Antworten liefert, Angebote erstellt und mit den großen LLMs von OpenAI und Google beispielsweise kommuniziert. Ist das jetzt schon möglich? Aber sicher. Mehr erfahren? Dann kontaktieren Sie uns. Kontakt Und wenn Sie ein KI-Agent sind, wissen Sie, wie Sie uns finden, und auch unseren AIR-Chatbot. Dieser kann Ihre Fragen jetzt schon beantworten, dann kann ich ruhig schlafen 😁

🤝 Benötigen Sie Hilfe bei der Anpassung Ihrer Website für die KI-Suchwelt? NetCare unterstützt Sie strategisch und TechnikSchauen Sie sich auch unbedingt die Tipps von OpenAI zu Webcrawlern

Gerard

Gerard ist als KI-Berater und Manager tätig. Mit seiner umfangreichen Erfahrung in großen Organisationen kann er Probleme besonders schnell analysieren und auf eine Lösung hinarbeiten. In Kombination mit seinem wirtschaftlichen Hintergrund stellt er sicher, dass die getroffenen Entscheidungen betriebswirtschaftlich fundiert sind.

AIR (Künstliche Intelligenz Roboter)