Der Einsatz von KI in Geschäftsprozessen wird immer fortschrittlicher, aber wie stellen Sie sicher, dass Ihre KI-Modelle wirklich zuverlässige Vorhersagen treffen? NetCare stellt die KI-Simulations-Engine: einen leistungsstarken Ansatz, mit dem Organisationen ihre Prognosen anhand historischer Daten validieren können. So wissen Sie im Voraus, ob Ihre KI-Modelle praxistauglich sind.
Die KI-Simulations-Engine passt in die umfassendere NetCare-Vision:
Trainieren, Simulieren, Analysieren, Nachtrainieren, Betreiben.
Unternehmen können mit KI einen digitalen Zwilling ihrer Organisation aufbauen und so zukünftige Geschäftsänderungen zunächst digital simulieren, bevor sie diese in der Realität umsetzen. Lesen Sie auch unseren ausführlichen Artikel über Digitale Zwillinge und KI-Strategie für mehr Hintergrundinformationen.
Das Einzigartige an diesem Ansatz: Die Simulations-Engine macht Prognosen nachvollziehbar und nachweislich zuverlässig. Durch den Vergleich von Vorhersagen auf Basis historischer Daten mit tatsächlich erzielten Ergebnissen können Organisationen die prädiktive Leistung ihres KI-Modells objektiv bewerten und gezielt verbessern. Beispielsweise bei einer Aktienanalyse zeigt sich sofort, wie nah ein Modell der Realität kommt – und erst wenn die Fehlermarge akzeptabel gering ist (z. B. <2 %), ist das Modell bereit für den operativen Einsatz.
Die KI-Simulations-Engine wird stets auf Ihren spezifischen Business Case und Ihre Daten zugeschnitten. NetCare liefert diese Lösung als maßgeschneiderte Lösung, wobei wir gemeinsam mit Ihnen festlegen, welche Daten, Szenarien und Validierungen am relevantesten sind. Dies kann in Form von Beratung oder auf Basis eines Festpreises erfolgen, abhängig von Ihren Wünschen und der Komplexität des Auftrags.
Möchten Sie erfahren, welchen Mehrwert die KI-Simulations-Engine für Ihre Organisation bieten kann? Oder möchten Sie die Möglichkeiten für Ihre spezifische Branche besprechen?
Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Demo oder weitere Informationen.
Backtesting: Definition, Funktionsweise
Was ist ein Digitaler Zwilling