Künstliche Intelligenz Roboter

Ein internes Wissenssystem mit KI

Möchten Sie, dass Kollegen schnell Antworten auf Fragen zu Produkten, Richtlinien, IT, Prozessen oder Kunden erhalten? Dann ist ein internes Wissenssystem mit einem eigenen Chatbot ideal. Dank Retrieval-Augmented Generation (RAG) ist ein solches System intelligenter als je zuvor: Mitarbeiter stellen Fragen in natürlicher Sprache und der Chatbot sucht direkt in Ihrer eigenen Dokumentation. Dies ist vollständig sicher, ohne dass Daten an externe Parteien gelangen – selbst wenn Sie große Sprachmodelle von OpenAI oder Google verwenden.

  • Stimmt die Antwort immer mit der internen Realität überein
  • Werden keine Erfindungen gemacht (wie manchmal bei reinen LLMs)
  • Werden vertrauliche Daten niemals nach außen weitergegeben

Welche Tools können Sie verwenden?

Der Aufbau eines eigenen Wissenssystems ist mit verschiedenen Produkten möglich, abhängig von Ihren Präferenzen und Anforderungen an Datenschutz, Skalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit.

Chatbots und RAG-Frameworks

Vektordatenbanken (für Dokumentenspeicherung und schnelle Suchfunktion)

KI-Modelle

Wichtig:
Viele Tools, darunter OpenWebUI und LlamaIndex, können sowohl lokale (On-Premises) als auch Cloud-Modelle anbinden. Ihre Dokumente und Suchanfragen verlassen Ihre eigene Infrastruktur niemals, es sei denn, Sie wünschen dies ausdrücklich!


So fügen Sie ganz einfach Dokumente hinzu

Die meisten modernen Wissenssysteme bieten eine einfache Upload- oder Synchronisationsfunktion.
Dies funktioniert beispielsweise so:

  1. Laden Sie Ihre Dokumente hoch (PDF, Word, txt, E-Mails, Wiki-Seiten) über die Weboberfläche (wie OpenWebUI)
  2. Automatische Verarbeitung: Das Tool indiziert Ihr Dokument und macht es für den Chatbot sofort durchsuchbar
  3. Live-Aktualisierung: Fügen Sie eine neue Datei hinzu? Diese wird normalerweise innerhalb weniger Sekunden oder Minuten in die Antworten einbezogen

Für Fortgeschrittene:
Automatische Anbindungen an SharePoint, Google Drive, Dropbox oder einen Fileserver sind mit LlamaIndex oder Haystack problemlos möglich.


Daten bleiben sicher und intern

Ob Sie sich für eigene Modelle oder große Cloud-Modelle entscheiden:

  • Sie bestimmen selbst, was nach außen gelangt und was nicht
  • Integration mit Single Sign-On und Zugriffsverwaltung ist standardmäßig möglich
  • Audit-Protokolle: wer hat was eingesehen?

Bei sensiblen Informationen empfiehlt es sich, KI-Modelle On-Premises oder in einer privaten Cloud zu betreiben. Aber selbst wenn Sie GPT-4 oder Gemini einsetzen, können Sie einstellen, dass Ihre Dokumente niemals als Trainingsdaten verwendet oder vom Anbieter dauerhaft gespeichert werden.


Beispiel für ein modernes Setup

Mit OpenWebUI erstellen Sie einfach ein sicheres, internes Wissenssystem, in dem Mitarbeiter spezialisierten Chatbots Fragen stellen können. Sie können Dokumente hochladen, nach Kategorien ordnen und verschiedene Chatbots als Experten für ihr jeweiliges Fachgebiet agieren lassen. Hier erfahren Sie, wie das geht!


1. Inhalte hinzufügen und kategorisieren

Dokumente hochladen

  • Melden Sie sich über Ihren Browser bei OpenWebUI an.
  • Gehen Sie zum Abschnitt Dokumente oder Wissensdatenbank.
  • Klicken Sie auf Hochladen und wählen Sie Ihre Dateien aus (PDF, Word, Text usw.).
  • Tipp: Fügen Sie beim Hochladen eine Kategorie oder ein Label hinzu, wie z. B. „HR“, „Technik“, „Vertrieb“, „Richtlinien“ usw.

Vorteil: Durch die Kategorisierung kann sich der richtige Chatbot (Experte) auf relevante Quellen konzentrieren und Sie erhalten stets eine passende Antwort.

KI über openwebui


2. Chatbots mit eigenen Spezialisierungen (Rollen)

OpenWebUI ermöglicht die Erstellung mehrerer Chatbots, jeder mit seiner eigenen Spezialisierung oder Rolle. Beispiele:

  • HR-Bot: Fragen zu Urlaub, Verträgen, Arbeitsbedingungen.
  • IT-Support: Hilfe bei Passwörtern, Anwendungen, Hardware.
  • RichtlinienBot: Antworten zu Unternehmensrichtlinien und Compliance.
  • SalesCoach: Informationen zu Produkten, Preisen und Angeboten.



Direkt starten oder lieber Hilfe?

Möchten Sie schnell einen Proof-of-Concept durchführen? Zum Beispiel mit OpenWebUI Mit LlamaIndex haben Sie oft innerhalb eines Nachmittags eine Demo online!
Möchten Sie es professionell einrichten, an Ihre bestehende IT anbinden oder muss es wirklich sicher sein?
NetCare unterstützt Sie bei jedem Schritt: von der Auswahlhilfe bis zur Implementierung, Integration und Schulung.

Nehmen Kontakt für ein unverbindliches Beratungsgespräch oder eine Demo.


NetCare – Ihr Leitfaden für KI, Wissen und digitale Sicherheit

Gerard

Gerard ist als KI-Berater und Manager tätig. Mit viel Erfahrung in großen Organisationen kann er Probleme besonders schnell entschlüsseln und auf eine Lösung hinarbeiten. Kombiniert mit einem wirtschaftlichen Hintergrund sorgt er für geschäftlich fundierte Entscheidungen.

AIR (Künstliche Intelligenz Roboter)