Künstliche Intelligenz (KI) wird sich auch 2025 weiterentwickeln und einen immer größeren Einfluss auf unser tägliches Leben und die Wirtschaft haben. Die wichtigsten KI-Trends zeigen, wie diese Technologie neue Höhen erreicht. Hier erörtern wir einige Kernentwicklungen, die die Zukunft der KI bestimmen werden.
Agentische KI bezieht sich auf Systeme, die in der Lage sind, selbstständig Entscheidungen innerhalb vordefinierter Grenzen zu treffen. Im Jahr 2025 werden KI-Systeme immer autonomer, mit Anwendungen beispielsweise in autonomen Fahrzeugen, im Supply-Chain-Management und sogar im Gesundheitswesen. Diese KI-Agenten sind nicht nur reaktiv, sondern auch proaktiv, wodurch sie menschliche Teams entlasten und die Effizienz steigern.
Mit dem Wachstum von KI-Anwendungen in Echtzeit-Umgebungen, wie Spracherkennung und Augmented Reality, wird die Inferenzzeit-Berechnung zu einem entscheidenden Faktor. Im Jahr 2025 liegt ein großes Augenmerk auf Hardware- und Software-Optimierungen, um KI-Modelle schneller und energieeffizienter zu gestalten. Hierzu zählen spezialisierte Chips wie Tensor Processing Units (TPUs) und neuromorphe Hardware, die Inferenz mit minimaler Verzögerung unterstützen.
Seit der Einführung von Modellen wie GPT-4 und GPT-5 wachsen sehr große Modelle in Umfang und Komplexität weiter. Im Jahr 2025 werden diese Modelle nicht nur größer, sondern auch für spezifische Aufgaben optimiert sein, wie juristische Analysen, medizinische Diagnostik und wissenschaftliche Forschung. Diese hyperkomplexen Modelle liefern beispiellose Genauigkeit und Kontextverständnis, bringen aber auch Herausforderungen in Bezug auf Infrastruktur und Ethik mit sich.
Am anderen Ende des Spektrums sehen wir einen Trend zu sehr kleinen Modellen die speziell für Edge Computing entwickelt wurden. Diese Modelle werden in IoT-Geräten wie intelligenten Thermostaten und tragbaren Gesundheitsgeräten eingesetzt. Dank Techniken wie Model Pruning und Quantisierung sind diese kleinen KI-Systeme effizient, sicher und für eine breite Palette von Anwendungen zugänglich.
KI-Anwendungen im Jahr 2025 gehen über traditionelle Bereiche wie Bild- und Spracherkennung hinaus. Denken Sie an KI, die kreative Prozesse unterstützt, wie das Entwerfen von Mode, Architektur und sogar das Komponieren von Musik. Darüber hinaus erleben wir Durchbrüche in Bereichen wie der Quantenchemie, wo KI bei der Entdeckung neuer Materialien und Medikamente hilft. Aber auch bei der Verwaltung kompletter IT-Systeme, Softwareentwicklung und Cybersicherheit
Durch die Integration von Cloud-Technologie und fortschrittlichen Datenmanagementsystemen erhalten KI-Systeme Zugriff auf ein nahezu unendliches Gedächtnis. Dies ermöglicht die Beibehaltung eines langfristigen Kontexts, was für Anwendungen wie personalisierte virtuelle Assistenten und komplexe Kundenservice-Systeme unerlässlich ist. Diese Fähigkeit versetzt die KI in die Lage, über längere Zeiträume hinweg konsistente und kontextbewusste Erfahrungen zu bieten. Im Grunde erinnert sich die KI an alle Gespräche, die sie jemals mit Ihnen geführt hat. Die Frage ist natürlich, ob Sie das auch möchten, weshalb es auch eine Option geben muss, Teile oder das Ganze zurückzusetzen.
Obwohl KI immer autonomer wird, bleibt der menschliche Faktor wichtig. Die „Human-in-the-Loop“-Erweiterung sorgt dafür, dass KI-Systeme durch menschliche Aufsicht in kritischen Entscheidungsphasen genauer und zuverlässiger sind. Dies ist besonders wichtig in Sektoren wie Luftfahrt, Gesundheitswesen und Finanzen, wo menschliche Erfahrung und Urteilsvermögen weiterhin entscheidend sind. Seltsamerweise zeigen Tests mit Diagnosen von 50 Ärzten, dass eine KI dies besser leistet und sogar besser abschneidet, wenn sie von einer KI unterstützt wird. Wir müssen also vor allem lernen, die richtigen Fragen zu stellen.
Mit der Einführung von O1 hat OpenAI den ersten Schritt zu einem schlussfolgernden LLM getan. Dieser Schritt wurde jedoch schnell von O3 überholt. Aber auch aus einer unerwarteten Ecke kommt Konkurrenz von Deepseek R1. Ein Open-Source-Modell für Schlussfolgerung und Reinforcement Learning, das um ein Vielfaches günstiger ist als die amerikanischen Konkurrenten, sowohl beim Energieverbrauch als auch beim Hardwareeinsatz. Da dies direkte Auswirkungen auf die Börsenwerte aller KI-bezogenen Unternehmen hatte, ist der Ton für 2025 gesetzt.
Wie NetCare bei diesem Thema helfen kann
NetCare verfügt über eine nachgewiesene Erfolgsbilanz bei der Implementierung digitaler Innovationen, die Geschäftsprozesse transformieren. Mit unserer umfassenden Erfahrung in IT-Diensten und -Lösungen, einschließlich Managed IT Services, IT-Sicherheit, Cloud-Infrastruktur und digitaler Transformation, sind wir bestens gerüstet, um Unternehmen bei ihren KI-Initiativen zu unterstützen.
Unser Ansatz umfasst:
Welche Ziele Sie setzen sollten
Bei der Implementierung von KI ist es wichtig, klare und erreichbare Ziele zu definieren, die mit Ihrer übergeordneten Geschäftsstrategie übereinstimmen. Hier sind einige Schritte, die Ihnen bei der Definition dieser Ziele helfen:
Indem Sie diese Schritte befolgen und mit einem erfahrenen Partner wie NetCare zusammenarbeiten, können Sie die Vorteile der KI maximieren und Ihre Organisation für den zukünftigen Erfolg positionieren.
Die Trends in der KI im Jahr 2025 zeigen, wie diese Technologie immer stärker in unser tägliches Leben integriert wird und komplexe Probleme auf eine Weise löst, die noch vor wenigen Jahren undenkbar war. Von fortschrittlicher agentischer KI bis hin zu nahezu unendlicher Speicherkapazität versprechen diese Entwicklungen eine Zukunft, in der KI uns unterstützt, bereichert und uns befähigt, neue Grenzen zu überschreiten. Lesen Sie auch unbedingt die spannenden Neuigkeiten zum neuen LLM von OpenAI O3